Das treibt Autofahrer in den Wahnsinn!
Der blöde Vogel, der 5 Minuten nachdem man aus der Waschstraße kommt aufs Auto macht.
40277 EMW 327 Coupé »CMD-Collection«, Blau € 16,99
Elegantes Cabrio der am 3. Dezember 1896 durch den Industriellen Heinrich Ehrhardt gegründeten Fahrzeug Fabrik Eisenach. Nach vielen Krisen und verschiedensten Fusionen verlor das Werk 1928 die Selbstständigkeit und wurde umfirmiert als BMW Zweigniederlassung Eisenach. Da die Karosserie des 327er weitgehend in Eisenach entstand, feierte dieses wunderschöne Modell nach dem Krieg noch einmal als EMW 327/2 seine Auferstehung, jedoch in abgespeckter Version und mit weniger als 80-PSMotorleistung. Das vorbildkonforme Modell begeistert nicht nur durch seine aufwändig bedruckte Chromzierleiste um die Windschutzscheibe sondern auch durch die superfeine Bedruckung der Zierleisten, Türgriffe und der rot/weißen EMW-Logos auf Motorhaube sowie den Felgen.
41923 Citroën H, Michelin € 14,99
Wer kennt es nicht, das lustig knuffige Michelin-Männchen. Es ist Markenzeichen des zweitgrößten Reifenherstellers der Welt, der weltweit ca. 111.700 Mitarbeiter beschäftigt. Offiziell ist Michelin (vollständig: Manufacture Française des Pneumatiques Michelin) ein französischer Reifenhersteller mit Hauptsitz in Clermont-Ferrand (Mittelfrankreich). In Deutschland ist Michelin seit 1906 mit einer eigenen Vertriebsgesellschaft vertreten. Neben Karlsruhe sind auch Werke in Bad Kreuznach, Bamberg, Homburg und Trier – das Logistikzentrum befindet sich in Landau. Zudem vertreibt Michelin auch Straßenkarten, Hotel- und Reiseführer sowie Navigationsgeräte (Via Michelin). Der hellgelbe Citroën mit dunkelblauer Bauchbinde und dem typischen Michelin-Männchen auf dem Dach dürfte wohl eher im französischen Werk eingesetzt worden sein.
42110 Opel Kadett C, Zweifarbig Orange € 16,99
Signalorangefarbener Opel Kadett C mit schwarzen Sitzen, in den 70ern ein Knaller. Dieses Fahrzeug mit verchromten Felgen und breiten Reifen hatte absoluten Kultstatus. Fehlt nur noch der Fuchsschwanz an der Antenne oder dem inneren Spiegel…
42213 Multicar M26, mit Gitteraufbau € 16,99
Mulitcar mit hauchzartem Gitteraufbau auf der Pritsche.
42225 Multicar M26, Feuerwehr mit Schneeräumschild € 23,99
Schlichtes Einsatzfahrzeug der Feuerwehr in Zwickau mit Schneeräumschild und formneuer Spitzplane.
Zirkus Roncalli
Das erstmals im Jahr 1975 in Wien durch die beiden Österreicher Bernhard Paul und André Heller gegründete deutsche Unternehmen (mit Geschäftssitz und Winterquartier in Köln) wurde zunächst unter dem Programmtitel »die größte Poesie des Universums – Zirkus als Gesamtkunstwerk« am 8. Oktober gleichen Jahres im Rahmen des Festivals »Steirischer Herbst« als »Zirkus Roncalli« vorgestellt. Die Namensgebung basiert auf dem Titel des Drehbuchs von Peter Hajek »Sarah Roncalli, Tochter des Mondes« sowie auf dem lange nach seinem Tod noch populären Papst Johannes XXIII, dessen bürgerlicher Name Angelo Giuseppe Roncalli war. Die erste Tournee startete am 18. Mai 1976 mit der Weltpremiere auf der Hofgartenwiese in Bonn.
Leider endete diese auch sehr bald darauf, am 16. August in München, da sich die beiden Gründer Paul und Heller in einen lang andauernden Streit über Rechte und Konzepte verstrickten. Dies führte zu einer Neugründung unter Bernhard Paul, der mit einer Premiere am 4. Juni 1980 in Köln dem Zirkus zu neuem Ruhm verhalf. Aushängeschild war dabei auch der legendäre Clown Pic mit seiner spektakulären Seifenblasen-Attraktion, die ihn rasch zum Publikumsliebling aufsteigen ließ. Seit der Neugründung ist der beliebte Zirkus mit seinem ausgefallenen Programm auch im In- und Ausland auf Tournee. Im Winterquartier in Köln, in dessen großen Hallen Wagen renoviert, Kostüme geschneidert und die Ausstattungen des historischen Jahrmarkts aufbewahrt werden, sind zudem mehr als 100 Zirkuswagen im Fuhrpark von Roncalli zu bestaunen.
42866 Tankanhänger »Roncalli« € 19,99
Der rubinrote Flüssigmisttankanhänger mit der edlen Bedruckung hat beim Zirkus eine ähnliche Bestimmung wie in der Landwirtschaft. Er wird dort als Saugwagen eingesetzt, um den Tank des Toilettenwagens abzupumpen, wenn es auf dem Platz, auf dem der Zirkus gerade gastiert, keine dafür vorgesehenen Stellen zum Einleiten von Fäkalien gibt.
51752 Nagetusch Verkaufsanhänger »Roncalli« € 22,49
Das farbharmonische Verkaufshäuschen von Roncalli steht mitunter auch in Einkaufszentren, wo man schon vorab Karten für eine Vorstellung erwerben kann. Die Glasscheiben des Verkaufsstandes tragen allerfeinste Goldrähmchen. Auf dem Dach hat das Verkaufshäuschen den Schriftzug »Kassa«, ein aufgeklapptes Dachschild mit Roncalli-Logo sowie einen goldfarbenen Verkaufsaufsteller, der neben dem Modell platziert werden kann.
Borgward Isabella
Der 1890 geborene Ingenieur Carl Friedrich W. Borgward machte sich 1921 mit der Übernahme der Bremer Kühlerfabrik selbstständig. Schon drei Jahre später baute er sein erstes Auto, einen kleinen dreirädrigen Laster. 1931 übernahm er die Hansa-Lloyd-Werke, in denen während des Zweiten Weltkrieges Lastwagen und Panzerfahrzeuge gebaut wurden. Schon kurz nach Kriegsende, 1949, stellte Borgward den Hansa 1500 vor, den ersten deutschen PKW mit Pontonkarosserie. Mit dem 1954 erschienenen Borgward Modell »Isabella«, vom Firmengründer selbst entworfen, setzten die Bremer Borgward-Werke die bewährte Pontonlinie konsequent fort. Als schönste Karosserievariante gilt das ab 1957 erhältliche Isabella Coupé, das eigentlich keine Variante, sondern eine neue Entwicklung und somit ein neues Auto war. Ab Mitte 1958 wurden zwei sichtbare Details gegenüber der Erstauflage geändert: Der Borgward-Rombus im Kühler wurde kleiner und der Borgward-Schriftzug auf den vorderen Kotflügeln war nach vorne »gerutscht«. Das Isabella Coupé wurde zur Krönung des Borgward-Images, zum Auto-Mythos und zum einzigen wirklich erfolgreichen Versuch, in die Oberklasse einzubrechen. Ein Novum war, dass Borgward alle Extrawünsche erfüllte, auch die, die nicht auf der Preisliste standen. Zu den bizarren, aber offiziellen Extras gehörten die aufgesetzten Heckflossen oder auch das elektrische Stahlschiebedach. Mit einem Grundpreis von 10.925 DM zu Beginn und später 11.725 DM waren besser situierte Damen und Herren die Zielgruppe. Ein stolzer Preis für ein rollendes Luxusgut mit nur zwei vollwertigen Sitzplätzen, behaupteten die Kritiker. Der Beliebtheit tat dies jedoch keinen Abbruch.
Mit knapp 10.000 produzierten Exemplaren ist das Isabella Coupé auch heute noch ein begehrtes Sammlerobjekt, das deutlich rarer ist als etwa ein Mercedes 190 SL, den es 26.000-mal gab. Für das wunderschöne Cabriolet musste man anfangs bereits 15.600 DM bezahlen und später sogar 17.000 DM – es zählte wohl zu den gelungensten Kreationen von Carl F. W. Borgward. Dieses Cabriolet gehörte zu den wenigen deutschen Automobilen, die den Zeitgeist und die Sehnsüchte der fünfziger Jahre widerspiegeln.
Das Modell im Maßstab 1:87 zählt mit 30 Einzelteilen zu den sehr aufwändig konstruierten, aber auch zu den formvollendeten Miniaturen, wie sein Vorbild aus dem Jahre 1958. Alleine die Karosserie besteht aus drei Teilen: Unterteil mit Kotflügeln und Türen; Oberteil mit Motorhaube und Kofferraum und Dach mit B- und C-Säule. Die Inneneinrichtung mit Sitzteil und separatem Armaturenbrett ist zweigeteilt. Das Lenkrad ist ein farblich abgesetztes Einsteckteil. Die 16 charakteristischen Chromteile wurden alle als angesetzte oder eingesteckte Einzelteile realisiert. Dazu zählen die Zierleisten an den Seiten und auf der Motorhaube, die Blinker vorne und hinten, die Scheinwerfer und die zwei Scheibenwischer. Der Kühlergrill, die Stoßstangen und die Felgen sind ebenfalls verchromte Einzelteile. Der »Borgward«-Schriftzug ist sehr fein auf den vorderen Kotflügeln aufgedruckt.
Neben den technischen Finessen ist das wirklich Besondere an dem Modell, dass der Stil und der Charme des Originals perfekt umgesetzt wurden und es somit jedem Sammler ermöglicht wurde, die Atmosphäre des Automobilbaus aus den 60er Jahren einzufangen. Ebenso wie die großen Vorbilder sind die Miniaturen auch in den kontrastreichen Zweifarben-Lackierungen zu bekommen.
43129 Borgward Isabella Coupé Zweifarbig »Metallica«, Rot € 15,99
43173 Borgward Isabella Cabrio »Metallica«, Silber € 15,99
43918 Volvo 544, Taxi € 13,99
Die beiden Schweden Stina und Erik wollen ausgiebig feiern, zu Aalborg und Abro treffen sie sich mit Freunden in der alten Kneipe am Hafen. Daher nehmen sie für den Hin- und Rückweg lieber einen Chauffeur. Das mattgraue Taxi mit transparentem Dachschild steht jedenfalls bereit.
44403 Rolls Royce, Deluxe € 17,99
Rolls Royce Silver Cloud – eine »silberne Wolke« am Automobilhimmel. Das 1906 als Rolls-Royce Limited gegründete Unternehmen wurde nach nur 25 Jahren Eigenständigkeit 1931 finanziell angeschlagen vom britischen Automobilhersteller Bentley übernommen. Fortan wurde die Produktion zusammengelegt und beide Automarken wurden weiterhin mit unterschiedlichen Namen vertrieben. Nach Kriegsende erschien als erster Rolls-Royce die Silver-Cloud-Reihe, eine Weiterentwicklung des Vorgängers Silver Dawn, die weitgehend in den Händen von J.P. Blatchley lag. Der steife Rahmen bestand aus einer einfachen geschweißten Rechteckrohr-Konstruktion und war, wie bei Rolls Royce üblich, von der Karosserie getrennt. Diese Trennung ermöglichte dem Luxusfabrikat, verschiedene Sonderaufbauten zu realisieren. Der noble Wagen war 5410 mm lang und 1899 mm breit und brachte stolze 1801-1914 kg auf die Waage. Mit dem neuen 6,2 l – V8 Otto-Motor mit 6.321 cm3 erreichte der Wagen der Serie II 183 km/h und konnte auf Wunsch sogar mit elektrischen Fensterhebern bestellt werden. Der Bentley aus der Serie II war bis auf den Kühler baugleich mit dem Silver Cloud.
Erstaunlicherweise erlebte Bentley aber einen größeren Aufschwung als die baugleichen Rolls Royce, so dass Ende der 80er Jahre mehr Fahrzeuge mit Bentley- als mit Rolls-Royce-Emblemen ausgeliefert wurden. Letztendlich sind aber die Form und das elegante Erscheinungsbild des Luxuswagens das, was Oldtimerfans begeistert. Die Miniatur in 1:87 zeigt das Modell in einer absoluten Luxusausführung, das Sammlerherzen höher schlagen lässt.
46019 American LaFrance Leiterwagen geschlossen, Firedepartment € 35,99
Großbrand in der City, das feuerwehrrote LaFrance-Einsatzfahrzeug mit schwarzem Dach ist ausgerückt. Hoffentlich ist alles glimpflich abgelaufen…
Morgan Plus 8
»Very British«. Der 1909 durch Harry Frederick Stanley Morgan gegründete britische Automobilhersteller Morgan Motor Company ist weltweit das einzige Unternehmen, das bei den Aufbauten seiner Sportwagen Rahmen aus Eschenholz einsetzt. Diese Fertigungstechnik stammt noch aus der Zeit des Kutschwagenbaus und hat bis heute überdauert. Nach dem Tod des Firmengründers 1959 übernahm sein Sohn Peter Morgan die Geschäftsleitung und setzte die Firmenpolitik des Hauses mit großer Konsequenz fort, so entstand unter seiner Leitung der Morgan Plus 8. Im Oktober 1968 wurde dieses edle Schmuckstück auf der Motor Show in London der Öffentlichkeit vorgestellt. Der grundlegendste Unterschied zu seinem Vorgänger, dem Plus 4, war der 8-Zylinder-Motor, weshalb man auch einen neuen Produktnamen wählte. Die Karosserie wurde bis auf die in die Kotflügel integrierten Scheinwerfer nicht sonderlich verändert – der Neupreis lag 1968 bei 16.192,00 DM. Das auch heute noch in privater Hand befindliche Unternehmen wird in dritter Generation von Charles Morgan geführt. Im Jahr 2009 feierte es bereits sein 100-jähriges Jubiläum und wird auch weiterhin mit seinen wunderschönen Fahrzeugen die Fangemeinde begeistern. Immerhin werden pro Jahr rund 1000 Fahrzeuge gebaut, die dem Unternehmen einen Umsatz von ca. 48 Millionen Euro bescheren, dabei zählt Deutschland zum zweitgrößten Absatzmarkt dieser Nobelmarke. Besonders elegant wirken die Fahrzeuge in edlen Metallic-Lacken.
47117 Morgan Plus 8 Cabrio offen »Metallica«, Blau € 13,99
47145 Morgan Plus 8 Cabrio offen Zweifarbig, Blau € 12,99
47151 Morgan Plus 8 Cabrio offen »Bizzarro« € 12,99
Zugegeben, die Farbkombination ist sehr, sehr gewagt und wir haben darauf verzichtet, das vorbildgerechte weiß/gelb gestreifte Dach auf das Modell zu setzen, dennoch hat es eine ganz besondere Wirkung. Durch die frischen grellen Farben macht das Fahren in dem Wagen mit Sicherheit ganz große Laune. Auf der Heckseite ist ein Koffer angebracht, der Urlaub in den sonnigen Süden kann beginnen…
48235 Chevrolet Pick-up, Rostlaube € 23,49
Oje, das arme Vehikel hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel oder auf der Pritsche??? Egal, auf jeden Fall sieht der Pick-up schon ziemlich mitgenommen aus. Die Farbe ist stellenweise abgeblättert und rostige Stellen schauen durch. Ein bisschen mehr Pflege würde dem Wagen wirklich gut tun…
Land Rover Defender
Den hohen Bekanntheitsgrad verdankte dieses Fahrzeug zunächst der populären Filmreihe »Daktari« (1966-1969). Seit 1948 produzierte der Automobilhersteller Land Rover gleichnamiges Fahrzeug, dessen ursprüngliche Entwicklung (1947) zunächst ausschließlich der zivilen Nutzung in der Landwirtschaft zugute kam. Zunächst erhielten die ersten Modellreihen simple Bezeichnungen wie z.B. Serie I, II, III, danach One Ten, Ninety usw. 1990 wurde eine Differenzierung notwendig und die Land Rover Modelle erhielten die Bezeichnung »Defender«. Dank seiner Robustheit wurde das Fahrzeug häufig bei unwegsamen Expeditionen eingesetzt, so ist es auch kein Wunder, dass der Defender noch heute in vielen Krisengebieten, bei verschiedenen Hilfsorganisationen und auch beim Militär zu finden ist. Das Modell des kultigen Geländewagens mit seinen scharfen Konturen und detailreichen Features machten aus dem groben kantigen Klotz ein richtiges Schmuckstück. Feinste Drucke von Fensterstreben und Fenstergummis sowie die präzisen Drucke der Rücklichter vervollkommnen den Detailreichtum der Miniatur. Da dieses Fahrzeug auch in zivilen Bereichen sehr gerne genutzt wird, ist es fast schon eine Selbstverständlichkeit, dass es auch in hochwertigen Metallic-Lackierungen zu bekommen ist. Diesen Luxus bieten wir nun auch der H0-Bevölkerung und natürlich allen begeisterten Sammlern dieses besonderen Geländewagens en miniature.
50352 Land Rover Defender »Metallica«, Blau € 21,49
50353 Land Rover Defender »Metallica«, Rot € 21,49
50614 Mercedes-Benz Citan, Kastenwagen, FedEx € 19,99
Lieferfahrzeug des 1971 in Little Rock gegründeten US-amerikanischen Kurier- und Logistikunternehmens FedEx (Federal Express Corporation Inc.) Im Bereich der Luftfracht-Division belegt das Unternehmen in der Liste der größten Frachtfluggesellschaften den ersten Platz. Was wird wohl so eilig in dem Lieferwagen befördert??? Der Empfänger wartet bestimmt auf sein bestelltes Modellauto…
51137 Mercedes-Benz Vito, Tierrettung € 25,99
Hund, Katze, Vogel, Goldhamster – was auch immer, Tiere sind des Menschen bester Freund, treu und zuverlässig trösten sie und machen Freude. Wenn einem solchen lieben Freund etwas passiert, möchte man ihm natürlich auch helfen. Die Tierrettungsorganisation wurde speziell für solche Zwecke ins Leben gerufen. Bereits im Jahr 2008 versuchte der Essener Stephan Witte dieses Projekt in die Tat umzusetzen, doch die finanziellen Mittel reichten zunächst nicht aus und so verschob sich das ganze Projekt auf Ende 2011. Auch heute kann sich der Verein nur durch Spendengelder und Mitgliedsbeiträge am Leben erhalten. Staatliche Zuwendungen sind hierfür nicht vorgesehen.
51419 Mercedes-Benz G-Klasse 1990, Wasserwacht € 26,99
Aufwändig bedrucktes Einsatzfahrzeug der Wasserwacht in München mit Dachkennung »WW Bayern 10/1).
51424 Mercedes-Benz G-Klasse 1990, Feuerwehr Geislingen € 25,99
Rotes Einsatzfahrzeug der Feuerwehr Geislingen an der Steige. Das interessant bedruckte Modell hat auf dem Dach einen modernen Blaulichtbalken.
51449 Puch G-Modell 1990 € 21,49
Huch, ein Puch! Ein Modell und unterschiedliche Namen??? Diese unterschiedliche Namensgebung resultierte aus einer entsprechend vereinbarten Vertriebsverantwortung zwischen den beiden Partnern Puch und Mercedes-Benz. In den Ländern Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Jugoslawien bzw. dessen Nachfolgestaaten (Serbien, Slowenien, Kroatien, Mazedonien, Bosnien/Herzegowina), Großbritannien und in Teilen Afrikas wurden alle G-Modelle unter dem Markennamen Puch verkauft, in allen anderen Ländern prangt an dem Geländewagen ein silberner Stern von Mercedes-Benz. Im Jahr 2000 wurde diese spezielle Aufteilung der Vertriebsregionen aber wieder beendet. So wurden bis zum Auslauf der Vereinbarung ca. 10 Prozent der Geländewagen mit einem Puch-Emblem ausgestattet. Auf Wunsch konnten aber auch weiterhin die G-Modelle nach Verlassen der Mercedes-Fabrik nachträglich mit einem Puch-Emblem vom Puch-Kompetenzzentrum optisch umgerüstet werden.
Polizei Italien
51914 Land Rover Discovery, Polizia (Polizei Italien) € 22,99
»Viva Italia«, Einsatzfahrzeug der italienischen Polizei im typisch pastellblauen Design.
51915 Land Rover Discovery, Carabinieri € 21,99
Die (zu Deutsch) »Karabiner-Truppe« ist die italienische Gendarmerie und bildet in den Streitkräften neben Marine, Heer und Luftwaffe eine eigenständige Teilstreitkraft. Bis ins Jahr 2000 zählten die 1814 ins Leben gerufenen Carabinieri allerdings noch zu einer Truppengattung des Heeres. Zu ihren Aufgaben zählen zum Großteil der allgemeine Polizeidienst nach Weisung des Innenministeriums. Ansonsten gibt es auch einige spezialisierte Einheiten für Verbraucherschutz, Gesundheitswesen, Umweltschutz, Kulturgüterschutz sowie Aufgaben von anderen Ministerien.
51916 Land Rover Discovery, Penitenziaria € 21,99
Dunkelblaues Einsatzfahrzeug der Gefängnis-Polizei der Strafvollzugsanstalt.
51917 Land Rover Discovery, Polizei Thüringen € 23,99
Weißes Einsatzfahrzeug mit blauen Türen der Polizei Thüringen.
Alle Preise sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise in Deutschland.
Mehr Info: www.busch-model.com