Das treibt Autofahrer in den Wahnsinn!
Spackos, die das Reißverschluss-System beim Einfädeln einfach nicht schnallen.
EMW 327
Elegantes Cabrio der am 3. Dezember 1896 durch den Industriellen Heinrich Ehrhardt gegründeten Fahrzeug Fabrik Eisenach. Nach vielen Krisen und verschiedensten Fusionen verlor das Werk 1928 die Selbstständigkeit und wurde umfirmiert als BMW Zweigniederlassung Eisenach. Da die Karosserie des 327er weitgehend in Eisenach entstand, feierte dieses wunderschöne Modell nach dem Krieg noch einmal als EMW 327/2 seine Auferstehung, jedoch in abgespeckter Version und mit weniger als 80-PSMotorleistung. Das vorbildkonforme Modell begeistert nicht nur durch seine aufwändig bedruckte Chromzierleiste um die Windschutzscheibe sondern auch durch die superfeine Bedruckung der Zierleisten, Türgriffe und der rot/weißen EMW-Logos auf Motorhaube sowie den Felgen.
40276 EMW 327 Coupé »CMD-Collection«, Rot € 16,99
40281 EMW 327 Coupé »CMD-Collection«, Gelb € 16,99
41800 Ford E-350, Sheriff € 28,99
Hoffentlich hat keiner zu tief ins Glas geschaut bei dem Barbecue auf Grandma´s Farm in Brevard County im US-Bundesstaat Florida. Der Sheriff steht nämlich mit seinem fahrbaren Alkoholtest-Labor versteckt hinter dem kleinen Palmenhain ganz in der Nähe der Farm.
Opel Rekord C
Bereits 1963 begann die Konzeptentwicklung des Rekord C nach Vorgaben des Chefingenieurs und technischen Leiters der Adam Opel AG, Hans Mersheimer. Das neue Modell sollte das nur ein Jahr gebaute »Zwischenmodell« Rekord B ersetzen. Am 10. September 1966 ist es dann so weit, der neue Rekord C steht in den Schaufenstern der Opel Händler. Um die Öffentlichkeit auf das neue Zugpferd des Opel-Programms aufmerksam zu machen, wurde eine groß angelegte Werbekampagne konzipiert. Nachdem der erst ein Jahr alte Vorgänger, der Rekord B, nicht als neu akzeptiert worden war, kam jetzt ein wirklich neuer Rekord. Die Proportionen des Rekord C waren aufgrund neuer Karosseriegrunddaten deutlich verändert: Längerer Radstand (+ 39 mm) und breitere Spur (vorn + 75 mm, hinten + 48 mm). Bei der Konstruktion wurden sowohl die neusten Sicherheitsstandards als auch die neusten »Anti-RostErkenntnisse« berücksichtigt. Dem Styling-Team von Opel war mit dem Rekord C eine unverwechselbare Karosserielinie gelungen, die nicht nur gegenüber der Konkurrenz attraktiv wirkte, sondern auch über Jahre hinaus ansehnlich und modern blieb. Besser noch, von manchen Liebhabern wird der C wegen seines »Hüftschwungs« im Heckbereich sogar als »erotisch« bezeichnet. Er wurde sogar aufgrund der Rundungen mit einer Coca-Cola-Flasche verglichen und als »Coke Bottle« bekannt. Aber nicht nur das gelungene Design wurde von der Fachpresse gelobt, auch die Stabilität der Fahrgastzelle, die in umfangreichen Crashtests geprüft wurde, schnitt sehr gut ab. Im Bereich der Varianten standen den Käufern neben zahlreichen Farben und Ausstattungszubehör auch sieben Motorausführungen zur Auswahl. In den Jahren von 1966 bis Januar 1972 wurden insgesamt 1.274.362 Rekord C verkauft, er entwickelte sich damit zu einem der erfolgreichsten Opel Modelle überhaupt. Die Miniatur des »erotischen« Rekords brilliert durch viele Modell-Details wie: sehr feine Bedruckungen, eingesetzte Rücklichter und chromhinterlegte Frontscheinwerfer, angesetzte Scheibenwischer, separater Auspuff und Außenspiegel links, geprägter Grill und ein eingesetztes Lenkrad.
42016 Opel Rekord C »Metallica«, Kupfer € 18,99
42017 Opel Rekord C »Metallica«, Grün € 18,99
42018 Opel Rekord C »Metallica«, Gold € 18,99
43468 Cadillac Station Wagon, Feuerwehr/Notarzt € 14,99
Jemand verletzt??? Nein, nur ein harmloser kleiner Brand in der Küche und nicht einmal das, denn es ist nur der Toaster, der eine Scheibe Toast wohl etwas zu stark geröstet hat. Der rote Notarzt der Feuerwehr kann wieder abrücken.
44425 Rolls Royce Zweifarbig, Silber € 16,49
Rolls Royce Silver Cloud – eine »silberne Wolke« am Automobilhimmel. Das 1906 als Rolls-Royce Limited gegründete Unternehmen wurde nach nur 25 Jahren Eigenständigkeit 1931 finanziell angeschlagen vom britischen Automobilhersteller Bentley übernommen. Fortan wurde die Produktion zusammengelegt und beide Automarken wurden weiterhin mit unterschiedlichen Namen vertrieben. Nach Kriegsende erschien als erster Rolls-Royce die Silver-Cloud-Reihe, eine Weiterentwicklung des Vorgängers Silver Dawn, die weitgehend in den Händen von J.P. Blatchley lag. Der steife Rahmen bestand aus einer einfachen geschweißten Rechteckrohr-Konstruktion und war, wie bei Rolls Royce üblich, von der Karosserie getrennt.
Diese Trennung ermöglichte dem Luxusfabrikat, verschiedene Sonderaufbauten zu realisieren. Der noble Wagen war 5410 mm lang und 1899 mm breit und brachte stolze 1801-1914 kg auf die Waage. Mit dem neuen 6,2 l – V8 Otto-Motor mit 6.321 cm3 erreichte der Wagen der Serie II 183 km/h und konnte auf Wunsch sogar mit elektrischen Fensterhebern bestellt werden. Der Bentley aus der Serie II war bis auf den Kühler baugleich mit dem Silver Cloud.
Erstaunlicherweise erlebte Bentley aber einen größeren Aufschwung als die baugleichen Rolls Royce, so dass Ende der 80er Jahre mehr Fahrzeuge mit Bentley- statt mit Rolls-Royce-Emblemen ausgeliefert wurden. Letztendlich sind aber die Form und das elegante Erscheinungsbild des Luxuswagens das, was Oldtimerfans begeistert.
44623 Plymouth Voyager »Woody« Silber € 16,99
44624 Plymouth Voyager »Woody« Braunmetallic € 16,99
Der metallic lackierte Voyager braucht keine Holzwürmer zu fürchten. Auch wenn das Holzdekor täuschend echt wirkt, es ist dennoch nur eine aufgeklebte Folie. Auch das Modell wirkt mit diesem besonderen Aufdruck sehr edel, die grobe Holzstruktur steht in perfektem Kontrast zur hoch glänzenden Metalliclackierung mit ihren feinen Metallblättchen.
50419 Traktor Fortschritt ZT 323 mit Schneefräse ASS 02 € 35,99
Traktor Fortschritt ZT 323 mit einer AnbauSchneeSchleuder ASS 02. Die Schneefräse
wurde für den Frontanbau an Traktoren konzipiert und über die Zapfwelle angetrieben.
50718 Smart Fortwo Coupé 2014 »Spedition Dischinger« € 18,99
Das Unternehmen selbst bezeichnet den Smart liebevoll als »unser grüner Laubfrosch«. Der smarte Flitzer stammt aus dem Fuhrpark des Familienunternehmens und Logistikdienstleisters Karl Dischinger aus Ehrenkirchen bei Freiburg. Das Unternehmen bietet temperaturgeführte Transporte und Lagerhaltung, Qualitätskontrollen sowie Kundenprojektmanagement an.
51026 Mercedes-Benz Unimog U 5023, THW € 25,99
Ist irgendwo der Notstand ausgebrochen, das THW kommt und hilft!!! Damit die Helden in Blau auch in unwegsamem Gelände sofort vor Ort sein können, steht der Unimog U 5023 als Einsatzfahrzeug zur Verfügung.
51133 Mercedes-Benz Vito, Polizei Bremerhaven € 23,99
Silber lackierter Funkstreifenwagen der Ortspolizeibehörde Bremerhaven in typisch blau/leuchtgelber Beklebung.
51417 Mercedes-Benz G-Klasse 1990, Feuerwehr Dortmund € 24,99
Feuerwehrroter Kommandowagen (Kdo W 3) der Dortmunder Feuerwehr mit auffällig leuchtgelber Streifenbeklebung und weißen Kotflügeln. Stationiert ist der G 300 TD beim Löschzug 23 der Feuerwehr Dortmund-Groppenbruch. Dort wird das Fahrzeug vornehmlich für First-ResponderEinsätze, Erkundungen, als Geräte- und Materialtransporter sowie bei Brandeinsätzen als technische Hilfe eingesetzt. Das Fahrzeug ist bereits seit 2002 im Einsatz der Feuerwehr, zunächst bis 2008 als KdoW der Berufsfeuerwehr Dortmund (Florian Dortmund 01/10-03), bis 2009 zunächst als Gerätewagen (Florian Dortmund 14/74-01) und bis 2010 als KdoW/FR (Florian Dortmund 14/10-01) der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund LZ Syburg und seit 2010 bei der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund LZ Groppenbruch.
51425 Mercedes-Benz G-Klasse 1990, Feuerwehr München € 24,99
Roter Kommandowagen (KdoW) der Berufs-Feuerwehr München.
51553 IFA G5´59 Tankwagen 1550, Benzintankwagen, Minol FORMNEUHEIT € 31,49
Der IFA Flugfeldtankwagen mit einem Fassungsvermögen von über 4000 Litern war u.a. auch in Berlin Schönefeld stationiert. Fast alles, was mit Benzin- oder Ölversorgung in der DDR zu tun hatte, wurde von der Firma Minol übernommen.
Mit einem Bekanntheitsgrad von 97% ist die Marke »Minol« wohl eine der berühmtesten Marken der DDR. Der Name setzt sich zusammen aus den beiden Anfangssilben Mineralöl und Oleum (lat. Öl) und steht sein 1949 als deutscher Markenname für Mineralölprodukte. Die rot/gelbe Gestaltung der Tankstellen, die gesamte Werbung sowie das originelle »Minol-Pirol«-Maskottchen sind legendär. Im Zuge der Privatisierung nach Auflösung der DDR und verschiedener Affären konnten Marke und Erscheinungsbild nicht mehr aufrechterhalten werden. Von den einst über 1.300 Minol-Tankstellen sind heute gerade noch drei existent und sind in Leipzig-Lindenau, Zeitz und Heidenau zu finden.
52012 Framo V901/2 Kofferwagen, Konsum Gaststättenbetrieb Berlin € 23,49
Den Framo Kofferwagen setzte man in der DDR zum Transport von Lebensmitteln, Backwaren usw. ein. Einige Koffer wurden auch mit einer Art Thermobeschichtung ausgestattet, um damit problemlos verderbliches Gut transportieren zu können.
Busch MANUFAKTURMODELLE
Diese neue Produktgruppe beinhaltet besondere Modelle aus Industrie und Landwirtschaft, die nur in kleinen Chargen liebevoll in Handarbeit hergestellt werden. Dabei wird auf den bei Busch bewährten Materialmix zugegriffen – sowohl hochwertiger Kunststoffspritzguss, ausgeklügelter Lasercut und/oder raffinierter 3D-Druck. Drei unterschiedliche Fertigungstechniken, in denen atem- beraubende Miniaturen der Extraklasse entstehen. Ein kreatives Team in Konstruktion und Vermessungstechnik sowie in Fertigung und Montage gibt alles, um detail- getreue und hochwertige Modelle »Made in Germany« präsentieren zu können.
Das Original
Der Schweröl Motor Bulldog aus dem Jahr 1921 war durch seine gedrängte Bauform für damalige Verhältnisse leicht und platzsparend. Ein weiterer Vorteil des Motor Bulldogs lag darin, dass man ihn auch ohne besondere technische Vorbildung bedienen konnte, und eine Beaufsichtigung der Maschine während des Betriebs war ebenfalls nicht erforderlich. Seine Robustheit durch seine kräftige und haltbare Bauart machte ihn zu einem gern eingesetzten Helfer, denn er hatte keine empfindlichen Bauteile, wie Magnet, Vergaser, Ventile oder Kühler. Innerhalb von 2 – 3 Minuten bei leichtem Anspringen war der Bulldog sofort unter Volllast einsatzbereit. Die Brennstoff-, Kühlwasser- und Schmierölbehälter fassten Betriebsstoffe für einen ganzen Tag. Dabei konnten die damals billigsten, ungefährlichen und jederzeit leicht zu beschaffenden Brennstoffe eingesetzt werden, wie beispielsweise Braunkohlenteeröl, Rohöl, Gasöl, Naphtha, Petroleum, Paraffinöl. Im Gegensatz zu anderen Maschinen waren aschehaltige Brennstoffe nicht von Nachteil, denn die Asche sammelte sich in einem speziellen Vorraum der Maschine und konnte in wenigen Minuten gereinigt werden. Dies ermöglichte, dass der Motor Bulldog monatelang im Einsatz bleiben konnte, ohne dass besondere Reinigungsarbeiten vorgenommen werden mussten, da Kolben und Zylinder frei von Brennstoffrückständen blieben.
Das Modell
Der hochfiligran gearbeitete Motor Bulldog im Maßstab 1:43 wird im 3D-Druck gefertigt und aufwändig in Handarbeit montiert. Jedes Detail ist auch mit bloßem Auge zu erkennen, wie beispielsweise die unterbrochene Sitzschale und die Riffel-Struktur der Eisenräder. Jedes der Einzelteile wurde vor dem Zusammenbau mit einer hauchdünnen Lackschicht überzogen. Die fein bedruckte Echtholz-Aufbewahrungsbox mit ihrer originalgetreuen Regenplane schützt nicht nur das edle Modell mit einer speziellen Verankerung beim Transport, sie kann zudem auch als Ladegut, Ausschmückungsaccessoire oder Präsentationspodest genutzt werden.
ESPEWE Automodelle 1:87
Im Jahr 2019 weist das Sortiment zwei neue Versionen des W50 LA auf, die mit Aufbauten des G5 kombiniert wurden. Der Tankaufbau und der brandneue Werkstattkoffer wurden im Original auch mit dem W50 in verschiedenen Versionen kombiniert. Eine schöne Gelegenheit, diese Fahrzeuge auch im Modell umzusetzen. Daneben werden wie in den Vorjahren auch wieder Modellversionen von bekannten Modellfahrzeugen angeboten und bereits etablierte Modellserien weitergeführt. Auch die Ende 2018 erstmals ausgelieferten Modelle des S4000 TLF und Robur Busses werden in neuen Farb- und Bedruckungsvarianten präsentiert.
95030 HW 80 HTS (Gülletankaufbau), NVA € 15,99
Anhänger dieses Typs entstanden im Original durch eine Kombination des ursprünglich auf dem HTS 100.27 genutzten Güllefass-Aufbaus mit dem Fahrgestell des HW80. Passend zum Modell des HW 80.11 ist das Modell in den Farben der Nationalen Volksarmee gehalten.
OXFORD Automodelle 1:87
Extravagante und ausgefallene Metall-Modelle sind ein Markenzeichen des englischen Herstellers Oxford. In höchster Detailtreue mit präziser Bedruckung ist jedes von ihnen ein kleines Kunstwerk im Maßstab 1:87.
201 129382 Chrysler 300 Convertible, Rot 9,99
Der 1955 vorgestellte Chrysler 300 sollte das Zugpferd der Modellpalette werden, denn das Design harmonierte perfekt mit den anderen Chrysler-Modellen dieser Zeit. Die perfekte Harmonie kam letztendlich durch die Sparmaßnahmen des Konzerns, denn das Fahrzeug erhielt viele Teile aus bereits bestehenden Produktionen, wie die Heckpartie des Modells Windsor, Teile der Front und des Armaturenbretts vom Modell Imperial vereint auf dem Basismodell New Yorker. Da jährlich mit kleinen Änderungen am Modell auch Zusatzbuchstaben vergeben wurden, nannte man den 300er auch »Letter Car«. Das 61er Modell trägt daher den Zusatz »G«. Seine Änderungen zum »F« sind rein optischer Natur – die Frontpartie wurde stark überarbeitet. Verkauft wurden in diesem Modelljahr 1.617 Exemplare.
201 129436 Dodge Charger, Rot 9,99
Der sportliche Charger gehörte zunächst zur Klasse der »Muscle Cars« – die auch als »Super-Cars« bezeichneten stärker motorisierten Sportwagen sollten in der Zeit zwischen 1960 und 1974 eine jugendliche Zielgruppe ansprechen. Dem 1964 erstmals präsentierten Dodge Coupé mit Fließheck folgte 1965 das Modell Charger 273 in einer Kleinstserie von 180 Exemplaren. 1968 erschien dann der neue noch schnittigere Charger (Generation II) auf den Markt, der in dieser Form bis 1970 gebaut wurde und Grundlage dieser Miniatur ist. Vom Vorbild wurden damals 96.100 Fahrzeuge verkauft.
201 129450 Dodge Charger Daytona, Schwarz 9,99
Überflieger! Der in Hamtramck (US-Bundesstaat Michigan) 1969 produzierte Daytona mit dem markanten Heckspoiler basiert auf dem 69er Dodge Charger. Der super sportliche Zweitürer der ersten Generation wurde nur ein Jahr lang produziert und ist daher ein sehr seltenes und wertvolles Sammlerstück und wird für bis zu 900.000 US-Dollar gehandelt. Die weit aus günstigere Miniatur des raren Originals steht in Präzision dem großen Vorbild in nichts nach.
201 129474 Dodge D100 Sweptside Pick Up, Rot/Weiß 9,99
Das Design und die einzigartige Farbgestaltung zählen bei diesem Pick-up nicht alleine zu den ganz besonderen Merkmalen. Bereits 1955 führte Dodge die großen Panoramascheiben ein sowie die neue PowerFlite-Automatik mit zwei Fahrstufen – in diesem Modelljahr waren das die größten Neuheiten für einen Pick-up überhaupt. 1957 erhielt der von Chrysler-Hemi-Motoren angetriebene Pick-up den Namen Power Giant. Der D100 war ein absoluter Verkaufsschlager und lief hervorragend.
MEHLHOSE Automodelle 1:87
Originalgetreue Fahrzeuge, Anhänger und Traktoren beliebter Modelltypen im Maßstab 1:87 und 1:160 des deutschen Herstellers Harold Mehlhose aus Bernsdorf.
Berliner Roller
Unter der regulären Bezeichnung IWL SR59 Berlin ist der von 1959-1963 im VEB Industriewerk Ludwigsfelde produzierte »Berliner Roller« eher nicht geläufig. Mit 114.000 hergestellten Modellen ist er der Spitzenreiter und damit der meist gebaute Roller der DDR. Der 150 ccm 7,5 PS starke luftgekühlte Einzylinder-Zweitakt-Motor beschleunigte den Roller auf maximal 82 km/h, bei einem Verbrauch von 3,2 Liter auf 100 km. Heute ist der Berliner Roller ein absolutes Kultobjekt.
Schwalbe
Überflieger! Sage und schreibe eine Million Exemplare des Kleinkraftrades »Schwalbe« (genaue Bezeichnung KR51) verließen in den Jahren 1964-1986 das Produktionswerk Simson in Suhl/Thüringen. Zu DDR-Zeiten war das Fahrzeug im gesamten Ostblock zu finden und seit der Wiedervereinigung 1990 schwappte die Begeisterungswelle auch in das gesamte Bundesgebiet über. Einer der Gründe liegt wohl darin, dass es eines der wenigen Mopeds der BRD war, das 60 km/h schnell fahren durfte. Der Hubraum des luftgekühlten Ein-Zylinder- Zweitaktmotors beträgt 50 ccm mit einer Motorleistung von 3,4 PS. Auch die Schwalbe zählt heute zu den Kultfahrzeugen. Vielleicht auch, weil jeder, der mit einem Schraubenschlüssel umgehen kann, anfallende Reparaturen selbst ausführen kann.
210008901 Berliner Roller/Schwalbe Bausätze: Grün/Gelb FORMNEUHEIT € 11,99
210008902 Berliner Roller/Schwalbe Bausätze: Blau/Rot FORMNEUHEIT € 11,99
210008903 Berliner Roller/Schwalbe Bausätze: Gelb/Blau FORMNEUHEIT € 11,99
210008904 Berliner Roller/Schwalbe Bausätze: Rot/Grün FORMNEUHEIT € 11,99
Alle Preise sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise in Deutschland.
Mehr Info: www.busch-model.com