Mitte der 1970er Jahre herrschte in Wien ein Überschuss von c1-Beiwagen, die mit den moderneren Triebwagen nicht mehr kompatibel waren. So wurde der Wagen 1516 versuchsweise bei Lohner für den Einsatz hinter Normaltriebwagen umgebaut. Dabei wurde die Druckluft-Bremsanlage entfernt und die Scharfenbergkupplung durch eine normale Tellerkupplung und eine 16-polige Elin-Dose ersetzt. Der Wagen wurde für […]
Posts tagged FERRO-TRAIN
FERRO-TRAIN/Leopold Halling/Stängl – Niki de Saint Phalle...
Die Niki-de-Saint-Phalle-Promenade ist eine Einkaufspromenade mit vielen kleinen Geschäften und Imbissen in der Innenstadt von Hannover. Sie entstand in den 1970er-Jahren und wurde erst im Jahr 2002 zu Ehren der Künstlerin Niki de Saint Phalle umbenannt. Die französisch-schweizerische Malerin und international bekannte Bildhauerin der Moderne hat das Stadtbild Hannovers durch ihre beliebten „Nana”-Figuren nachhaltig geprägt. […]
FERRO-TRAIN/Leopold Halling/Stängl – Döllnitzbahn „Wilder...
Die über 130 Jahre bestehende Döllnitzbahn ist eine sächsische Schmalspurbahn, die trotz aller Widrigkeiten mit Planbetrieb und historischen Zügen Schüler wie Touristen begeistert. Am 20. Januar 1994 gründete sich der DBV-Förderverein „Wilder Robert“ e.V. mit dem Ziel, die Döllnitzbahn GmbH bei der Erhaltung der Strecke, der Fahrzeuge und der Bahnhofsanlagen zu unterstützen. Der Erhalt des […]
FERRO-TRAIN/Leopold Halling – Wie in Italien… Nur k...
Die norditalienischen Großstadt Turin besitzt das älteste Straßenbahnnetz in Italien, die erste Pferdebahn verkehrte bereits im Jahr 1871. Sie wird heute von der Gruppo Torinese Trasporti (GTT) betrieben. Im Jahr 1891 wurde die Società Torinese di Tramways e ferrovie economiche (STT) gegründet, die drei weitere Linien in Turin eröffnete und bald auch elektrifizierte. Erst ein […]
FERRO-TRAIN/Leopold Halling – Wiener Triebwagen Type G
Der Wiener Triebwagen Type G wurde 1900 von der Grazer Waggonfabrik gebaut und später von der WStB-Hauptwerkstätte zweimal umgebaut. Somit wurde der G-Wagen bereits auf den ersten elektrifizierten Strecken in Wien eingesetzt, als die letzten Pferde-Straßenbahnen eingestellt wurden und die Dampftram noch bis 1922 im Einsatz war. Es gab sogar G-Wagen ohne Pantograf am Dach. […]
FERRO-TRAIN/Leopold Halling – Tram de Sóller – Stra...
Die Ferrocarril de Sóller betreibt seit 1912 die Bahnstrecke Palma–Sóller und der Straßenbahnstrecke Sóller–Port de Sóller auf Mallorca. Die Bahn wurde in der seinerzeit auf Mallorca üblichen Spurweite drei englische Fuß – das entspricht 914 mm – gebaut. In der Anfangszeit wurde die Bahn hauptsächlich zum Transport landwirtschaftlicher Güter aus Sóller, vor allem Orangen, genutzt. Wenig […]